zur Planfeststellung des Flughafens Karlsruhe / Baden-Baden
Die geplante Konversion des ehemaligen kanadischen MilitärflughafensSöllingen zu einem Regionalflughafen bringt weitreichende Eingriffe inNatur und Landschaft mit sich, die nach geltendem Recht durchentsprechende Maßnahmen ausgeglichen werden müssen. Aufgrund dernaturräumlichen Situation (Sanddünen und Flugsandfelder derOberrheinebene) und der extensiven Pflege des Militärgeländes haben sich im Laufe vieler Jahrzehnte Lebensgemeinschaften der Magerrasen,bodensauren Trockenrasen und Borstgrasrasen mit naturschutzfachlichlandesweiter Bedeutung für Baden-Württemberg ausgebildet. Das Gebietwurde 2005 als NATURA 2000 Gebiet mit prioritären Arten undLebensraumtypen eingestuft. Aufgaben des LBP waren neben einerEingriffsminimierung die Ausarbeitung von Ausgleichs- undErsatzmaßnahmen sowie der Aufbau einer funktionalen Biotopvernetzungzwischen dem Flughafengelände und dem Schwerpunkt der Kompensation in Sandweier (Baden-Baden). Weiterhin mussten im Zuge eines NATURA2000-Ausnahmeverfahrens der notwendige Kohärenzausgleich für dasEuropäische Netz dargestellt und erläutert werden.
Leistungsumfang
•Landschaftspflegerischer Begleitplan im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens•Fachbeitrag zum forstrechtlichen Ausgleich•Beiträge zum Grunderwerbverzeichnis•Fachbeiträge und Darstellung des Kohärenzausgleichs im FFH-Ausnahmeverfahren•Monitoringprogramm zur Erfolgskontrolle bzgl. der Kompensationsmaßnahmen•Verfahrensbegleitung
Angewandte Geografie und Landschaftsplanung RastattAndreas Kühn